Professionelle Preisgestaltung für Event-DJs

Executive Summary: Das Geschäft des DJs jenseits der Musik

Die professionelle Preisgestaltung für Event-DJs ist weit mehr als das bloße Festlegen eines Stundensatzes. Sie ist das Fundament eines nachhaltigen Geschäftsmodells und die klare Abgrenzung zwischen einem Hobby und einem ernsthaften Beruf. Während die Gage eines DJs für viele Kunden oft als einfacher Preis für eine Abendunterhaltung wahrgenommen wird, verbirgt sich dahinter ein komplexes Konstrukt aus fixen und variablen Kosten, rechtlichen Verpflichtungen und einem erheblichen, unsichtbaren Arbeitsaufwand.

Der Kern dieses Berichts liegt in der Analyse, dass die Stunden, die ein DJ tatsächlich auf einer Veranstaltung verbringt, nur einen Bruchteil der Gesamtarbeitszeit und der damit verbundenen Kosten darstellen. Ein Profi-DJ, der von seinem Handwerk lebt, muss eine Preisstruktur etablieren, die nicht nur die Zeit vor Ort, sondern auch Investitionen in hochwertige Technik, umfassende Versicherungen, GEMA-Lizenzen, Steuern und unzählige Stunden der Vor- und Nachbereitung abdeckt. Diese umfassende Betrachtung ist das entscheidende Element, das einen professionellen Dienstleister von einem Gelegenheits-DJ unterscheidet und die Notwendigkeit einer soliden Kalkulation aufzeigt. Die hier präsentierten Einblicke bieten eine strategische Grundlage, um Preise nicht nur zu rechtfertigen, sondern auch als Signal für Qualität und Zuverlässigkeit zu positionieren.

Das Fundament: Profi-DJ vs. Hobby-DJ – Eine finanzielle und rechtliche Abgrenzung

Die Definition des Berufsfelds

Die Unterscheidung zwischen einem Profi-DJ und einem Hobby-DJ ist nicht nur eine Frage der Erfahrung, sondern primär eine des Geschäftsmodells. Ein Hobby-DJ betrachtet die Tätigkeit als Nebenerwerb, der selten mehr als 10 Hochzeiten pro Jahr spielt und dabei Jahreseinnahmen zwischen 3.500 Euro und 8.000 Euro erzielt. Der Preis pro Veranstaltung liegt typischerweise zwischen 350 Euro und 800 Euro. Die geringeren Preise resultieren oft daraus, dass der Hobby-DJ nicht die hohen Fixkosten eines Vollzeitunternehmens decken muss, da sein primäres Einkommen aus einer anderen Quelle stammt.

Ein Profi-DJ hingegen lebt hauptberuflich von seinen Auftritten, was sich in einer signifikant höheren Anzahl an Veranstaltungen und Einnahmen widerspiegelt. Profi-DJs spielen oft 50 bis 80 Hochzeiten pro Jahr und erzielen dabei Bruttoeinnahmen zwischen 75.000 Euro und 240.000 Euro. Ihre Gagen für eine Hochzeit bewegen sich im Profi-Bereich zwischen 1.500 Euro und 3.500 Euro, wobei einige High-Class-DJs auch 3.000 Euro bis 6.000 Euro verlangen. Diese Preisbereiche sind keine willkürlichen Zahlen, sondern ein direktes Spiegelbild der Professionalität, der Qualität der Technik, des Umfangs der Dienstleistung und der finanziellen Notwendigkeit, ein vollwertiges Unternehmen zu unterhalten. Für Kunden signalisiert der höhere Preis des Profi-DJs eine Investition in die Qualität und Verlässlichkeit, die für den Erfolg einer Veranstaltung entscheidend ist.

Rechtliche Grundlagen: Gewerbe vs. Künstlerstatus

Die rechtliche Einstufung der Tätigkeit hat erhebliche steuerliche Konsequenzen. Ein DJ kann entweder als „Gewerbetreibender“ oder, was für viele Profis vorteilhafter ist, als „Künstler“ (Freiberufler) eingestuft werden. Diese Unterscheidung ist seit einem bahnbrechenden Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf von zentraler Bedeutung. Das Urteil besagt, dass ein moderner DJ, der vorhandene Musikstücke nicht nur wiedergibt, sondern durch Bearbeitung, Remixing und die Gestaltung von Übergängen ein „neues Klangerlebnis“ schafft, als Künstler gilt. Die technischen Geräte dienen dabei als Instrument, ähnlich wie ein Akkordeon, das hinterlegte Töne auf Knopfdruck abspielt.

Diese juristische Neubewertung verschafft Profi-DJs einen entscheidenden Vorteil: Künstler sind von der Gewerbesteuer befreit, die für Gewerbetreibende anfällt. Die Tätigkeit eines DJs, der lediglich unveränderte Songs abspielt, wird weiterhin als gewerblich eingestuft.8 Ein professioneller DJ, der aktiv seine musikalische Darbietung formt und prägt, kann somit argumentieren, dass seine Tätigkeit eine schöpferische und künstlerische Leistung ist, was die Gewerbesteuerpflicht umgehen lässt. Die Unterscheidung ist nicht immer einfach und kann im Einzelfall zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt führen, aber das Urteil liefert eine solide Grundlage für die Argumentation.

Die Steuerlandschaft für DJs in Deutschland

Die Einkünfte eines DJs unterliegen der Einkommensteuer. Darüber hinaus müssen weitere Steuerarten in die Kalkulation einbezogen werden.

  • Umsatzsteuer (USt.): Professionelle DJs müssen auf ihre Dienstleistungen in der Regel 19 % Umsatzsteuer aufschlagen und an das Finanzamt abführen. Der Vorteil für umsatzsteuerpflichtige DJs liegt im sogenannten Vorsteuerabzug: Sie können die Umsatzsteuer, die sie selbst beim Kauf von Equipment oder anderen betrieblichen Ausgaben gezahlt haben, vom Finanzamt zurückfordern.
  • Kleinunternehmerregelung: Für Hobby-DJs und Anfänger bietet sich die Kleinunternehmerregelung an. Wenn der Umsatz im Vorjahr nicht mehr als 25.000 Euro und im laufenden Jahr voraussichtlich nicht mehr als 100.000 Euro beträgt, muss keine Umsatzsteuer auf den Rechnungen ausgewiesen werden. Dies vereinfacht die Buchhaltung erheblich und kann die Angebote für Kunden transparent und ohne Mehrwertsteuer gestalten. Der Nachteil ist jedoch, dass der Vorsteuerabzug entfällt, wodurch Equipmentkäufe effektiv um 19 % teurer werden.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten rechtlichen und steuerlichen Unterschiede zusammen:

Kategorie Hobby-DJ Profi-DJ
Primäres Einkommen Nebenerwerb Haupterwerb
Anzahl Events pro Jahr bis zu 10 Hochzeiten 50-80 Hochzeiten
Umsatzsteuer Wahl der Kleinunternehmerregelung (keine USt.) Umsatzsteuerpflicht (19 % USt.)
Vorsteuerabzug Nicht möglich Ja
Gewerbesteuer Je nach Tätigkeit, bei reiner Wiedergabe wahrscheinlich ja Bei künstlerischer Darbietung befreit
Einstufung Gewerbetreibender Tendenz zum Künstler (Freiberufler)

Die Kostenfaktoren: Der unsichtbare Anteil der Gage

Die Gage eines DJs ist untrennbar mit den erheblichen Investitionen verbunden, die für den Betrieb des Unternehmens notwendig sind. Diese Ausgaben lassen sich in Anschaffungskosten für Equipment und laufende Betriebskosten unterteilen.

Anschaffungs- und Abschreibungskosten (AfA) für Equipment

Ein professioneller DJ benötigt eine hochwertige und zuverlässige Ausrüstung. Die Kosten für ein komplettes Setup variieren je nach angestrebtem Qualitätsniveau stark.

  • Einsteiger-Setup (Hobby): Ein minimalistisches Setup für den Einstieg, bestehend aus einem DJ-Controller, einem Laptop und Kopfhörern, kann zwischen 500 Euro und 1.000 Euro kosten.
  • Standard-Profi-Setup: Ein solches Setup, das für Veranstaltungen mit bis zu 150 Personen ausgelegt ist, umfasst hochwertige Lautsprecher (z. B. QSC K12), einen Subwoofer, einen professionellen Controller (z. B. Pioneer DDJ-SZ) und eine grundlegende Lichtanlage. Die Gesamtkosten für diese Ausrüstung liegen oft im Bereich von 10.000 Euro bis 15.000 Euro.
  • Premium-Profi-Setup: Für Großveranstaltungen oder anspruchsvolle Kunden wird die Technik weiter aufgestockt. Ein redundantes System mit Backup-Laptop und -Controller, Video-Technik, Show-Lasern, Floorspots und weiteren Lichteffekten ist hier Standard. Die Investitionskosten für ein solches Premium-Setup können 20.000 Euro und mehr betragen.16 Ein DJ-Transporter schlägt mit weiteren 40.000 Euro zu Buche.

Ein entscheidender Aspekt der Kalkulation ist die Abschreibung (AfA). Dabei wird der Wertverlust des Equipments über seine Nutzungsdauer steuerlich geltend gemacht.21 Laut AfA-Tabelle des Bundesfinanzministeriums beträgt die Nutzungsdauer für Lautsprecher, Verstärker und vergleichbare Audiotechnik 7 Jahre.21 Ein Fahrzeug hat eine Nutzungsdauer von 8 Jahren.22 Diese jährlichen Abschreibungskosten müssen als fester Bestandteil in die Preiskalkulation einfließen, um die notwendigen Rücklagen für Neuanschaffungen zu bilden.

Ausrüstung Anschaffungskosten Nutzungsdauer (AfA) Jährliche AfA
DJ-Controller & Software 2.500 € 7 Jahre 357,14 €
Tonanlage 3.500 € 7 Jahre 500,00 €
Lichtanlage 5.000 € 7 Jahre 714,29 €
Laptop & Backupsysteme 5.500 € 3 Jahre 1.833,33 €
DJ-Transporter 40.000 € 8 Jahre 5.000,00 €
Gesamtwert (Beispiel) 56.500 € 8.404,76 €

Tabelle 2: Ausrüstung und Abschreibung nach Setup-Klasse (Beispiel eines Profi-DJs)

Laufende Kosten: Der Motor des Geschäfts

Neben den Anschaffungskosten fallen zahlreiche wiederkehrende Ausgaben an, die unabhängig von der Anzahl der gebuchten Veranstaltungen sind.

  • Musiklizenzen (GEMA/GVL): Ein Profi-DJ muss sicherstellen, dass seine Musiksammlung legal für die öffentliche Wiedergabe lizenziert ist. Dies wird über den GEMA-Tarif VR-Ö abgedeckt, der ab 2025 eine jährliche Pauschale von 86,41 Euro für 500 neue Songs beinhaltet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die gesamte Musiksammlung einmalig für 225 Euro als Altbestand zu lizenzieren.24 Diese Gebühren sind eine nicht verhandelbare Geschäftsausgabe.
  • Versicherungen: Der Schutz vor Risiken ist für Profis unerlässlich.
  • Berufshaftpflichtversicherung: Eine private Haftpflichtversicherung (ab 42 Euro/Jahr) deckt keine geschäftlichen Risiken ab. Für DJs ist eine Berufshaftpflicht unerlässlich, die Personen-, Sach- und Vermögensschäden abdeckt, die im Rahmen der Tätigkeit entstehen können. Eine solche Police kostet in Deutschland oft um die 100 Euro bis 500 Euro pro Jahr und deckt Risiken wie Schäden an Mietsachen oder Unfälle mit Kabeln ab.
  • Elektronik-/Equipmentversicherung: Um die teure Ausrüstung vor Diebstahl, Beschädigung oder Verlust zu schützen, ist eine spezielle Elektronikversicherung notwendig. Die Prämie berechnet sich oft als Prozentsatz des Equipmentwerts. Bei einem Wert von über 3.000 Euro beträgt sie typischerweise 1,5 % des Werts. Bei einem Equipmentwert von 5.000 Euro wären das beispielsweise 89,25 Euro pro Jahr.
  • Verwaltung & Marketing: Ein Profi-DJ investiert erhebliche Summen in die Akquise und Verwaltung. Dazu gehören Kosten für Marketing, Website-Hosting, Visitenkarten (€2.500) und die Dienste eines Steuerberaters (€3.000). Laufende Kosten für Büro und Lager können ebenfalls anfallen.
Posten Jährliche Kosten (Beispiel)
Jährliche AfA (Abschreibung) 8.404,76 €
GEMA / GVL 86,41 €
Versicherungen (Haftpflicht, Equipment) 200,00 €
Marketing (Website, Werbung) 2.500,00 €
Steuerberater 3.000,00 €
Weitere Verwaltung (Software, Telefon etc.) 500,00 €
Gesamte Fixkosten pro Jahr 14.691,17 €

Tabelle 3: Jährliche Fixkosten eines Profi-DJ-Unternehmens

Die Wertschöpfung: Ihre Arbeitszeit als größte Variable

Die wahrgenommene Arbeitszeit eines DJs, die sich auf die Stunden der eigentlichen Performance beschränkt, ist ein Trugschluss. Die Realität zeigt, dass die tatsächliche Arbeitszeit für eine einzige Veranstaltung um ein Vielfaches höher ist. Ein Profi-DJ investiert pro Event in der Regel 15 bis 20 Stunden, in manchen Fällen sogar bis zu 24 Stunden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Diese Tatsache macht deutlich, dass die Gage für weit mehr als nur die reine Spielzeit bezahlt wird.

Detaillierte Arbeitszeitanalyse pro Event

Um die Wertschöpfung transparent zu machen, muss jeder einzelne Arbeitsschritt erfasst werden.

  • Vorbereitung (7-12 Stunden): Dieser Abschnitt umfasst die intensive Arbeit im Vorfeld der Veranstaltung.
  • Kundenkommunikation: Beantwortung von E-Mails, Telefonaten und Messenger-Anfragen. Erstellung und Anpassung von individuellen Angeboten und Verträgen.
  • Beratungsgespräche: Persönliche oder telefonische Gespräche zur Abstimmung von Musik, Ablauf und Sonderwünschen.
  • Musikvorbereitung: Beschaffung und Vorbereitung spezieller Musikwünsche, Sortierung und Aufbereitung von Playlists.
  • Location-Check: Prüfung der Gegebenheiten vor Ort, inklusive Anfahrt, Parkmöglichkeiten, Zugänge und Stromversorgung.
  • Logistik am Event-Tag (3-5 Stunden):
  • An- und Abfahrt: Je nach Entfernung kann die An- und Abfahrt zur Location mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Die Fahrtkosten von 0,30 Euro bis 0,80 Euro pro Kilometer müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Auf- und Abbau: Der Auf- und Abbau der komplexen Ton- und Lichttechnik erfordert meist 1 bis 2 Stunden für den Aufbau und mindestens 1 Stunde für den Abbau.34
  • Während des Events (8-10+ Stunden): Dies ist die eigentliche Spielzeit, in der der DJ das musikalische Programm gestaltet, auf das Publikum reagiert und Moderationen durchführt.
  • Nachbearbeitung (1-2 Stunden):
  • Rechnungsstellung und Buchhaltung: Erstellung der finalen Rechnung und Erfassung aller Einnahmen und Ausgaben für die Buchhaltung.
  • Wartung und Pflege: Reinigung, Überprüfung und Instandhaltung der Technik nach jedem Auftritt.
Kategorie Aufgaben Geschätzte Stunden
Vorbereitung E-Mail-Korrespondenz, Angebots- & Vertragserstellung 3 Stunden
Planungsgespräch (persönlich/telefonisch) 1,5 Stunden
Musikrecherche und -vorbereitung 2-5 Stunden
Location-Check und Abstimmung 0,5-2 Stunden
Logistik An- & Abfahrt 1,5-3 Stunden
Auf- & Abbau, Soundcheck 2-3 Stunden
Während des Events Performance & Betreuung 8-10 Stunden
Nachbearbeitung Buchhaltung, Rechnung, Technikpflege 1-2 Stunden
Summe (Beispiel) 19,5 – 28,5 Stunden

Tabelle 4: Detaillierte Arbeitszeit pro Veranstaltung eines Profi-DJs

Praxisnahe Preiskalkulationen: Von der Theorie zur Anwendung

Der strategische Ansatz: Stundenlohn vs. Pauschale

Während der Stundenlohn eine nützliche Kennzahl für die interne Kalkulation ist, wird im professionellen Bereich in der Regel eine Pauschale für einen Abend oder eine Veranstaltung vereinbart.12 Eine stundenbasierte Abrechnung kann den Kunden verunsichern und den Fokus auf die Zeit statt auf die Gesamtleistung lenken. Die Tagespauschale hingegen bietet dem Kunden Planungssicherheit und ermöglicht es dem DJ, alle seine Kosten und den gesamten Arbeitsaufwand in einem transparenten Preis zu bündeln.

Fallstudien und Beispielkalkulationen

Die folgenden Fallstudien demonstrieren die unterschiedlichen Kalkulationsgrundlagen für Hobby- und Profi-DJs.

Fallstudie 1: Der Hobby-DJ beim 50. Geburtstag

  • Szenario: Ein DJ, der als Kleinunternehmer tätig ist, legt für 6 Stunden auf einem 50. Geburtstag auf. Er nutzt sein privates Equipment, das er in den letzten Jahren erworben hat. Die Anfahrt beträgt 30 km.
Posten Kalkulation Kosten
Fixkostenanteil Jährliche Fixkosten von 500 € (für GEMA, Hosting etc.) / 10 Gigs 50,00 €
Abschreibung Jährliche AfA von 1.500 € / 10 Gigs 150,00 €
Fahrtkosten 60 km x 0,40 €/km 24,00 €
Arbeitszeit 12 Stunden (Vorbereitung, Aufbau, Performance, Abbau) x 25 €/Stunde 300,00 €
Gesamtkosten (ohne USt.) 524,00 €

Tabelle 5: Beispielkalkulation: Hobby-DJ, Geburtstagsfeier

Dieses Beispiel zeigt, dass selbst ein Hobby-DJ, der seine Kosten nur minimal kalkuliert, einen Betrag von über 500 Euro benötigt, um alle Ausgaben zu decken. Ein Angebot von 350 Euro deckt die tatsächlichen Kosten oft nicht und basiert auf einer unvollständigen Kalkulation.

Fallstudie 2: Der Profi-DJ bei einer Firmenfeier

  • Szenario: Ein hauptberuflicher DJ mit Gewerbe und Premium-Equipment wird für eine 8-stündige Firmenfeier gebucht. Er berechnet alle Kosten transparent und möchte einen nachhaltigen Gewinn erzielen.
Posten Kalkulation Kosten
Fixkostenanteil Jährliche Fixkosten von 14.691,17 € / 40 Gigs 367,28 €
Fahrtkosten 100 km x 0,60 €/km 60,00 €
Arbeitszeit 24 Stunden x 40 €/Stunde 960,00 €
Gewinnaufschlag 20 % 277,46 €
Nettopreis Summe der Posten 1.664,74 €
Umsatzsteuer (19 %) 1.664,74 € x 0,19 316,30 €
Bruttopreis 1.981,04 €

Tabelle 6: Beispielkalkulation: Profi-DJ, Firmenfeier

Der Bruttopreis liegt hier bei fast 2.000 Euro, was den durchschnittlichen Preisen für Profi-DJs entspricht.1 Diese umfassende Kalkulation verdeutlicht, warum ein Profi-DJ nicht unter einen bestimmten Preis gehen kann, ohne Verluste zu machen.

Preisstrategie und Verhandlungsführung: Den Wert kommunizieren

Die Psychologie der Preisgestaltung

Ein entscheidender Aspekt der Preisgestaltung ist die Kommunikation des Wertes. Die Preise für einen guten DJ liegen im Durchschnitt bei 1.500 Euro pro Abend. Im Vergleich zu anderen Ausgaben auf einer Hochzeit oder einer Firmenfeier ist die Investition in den DJ oft eine der kleinsten, hat aber den größten Einfluss auf den Erfolg der Veranstaltung. Die Kosten für einen Fotografen (ca. 2.800 Euro), ein Brautkleid (3.500 Euro) oder Blumenschmuck (1.500 Euro) übersteigen die Gage eines DJs oft deutlich.Das Herzstück der Party ist die Musik. Wer hier spart, riskiert, dass die Gäste unzufrieden sind und die Veranstaltung nicht das gewünschte Erlebnis bietet.

Strategische Empfehlungen

  • Transparente Angebote: Detaillierte Angebote, die nicht nur den Preis, sondern auch die inkludierten Leistungen auflisten (z. B. „inklusive Backup-Equipment“, „inklusive An- und Abfahrt“) , schaffen Vertrauen und rechtfertigen den Preis.
  • Paket-Preise: Das Anbieten von gestaffelten Paketen (z. B. Bronze, Silber, Gold) mit unterschiedlichem Umfang an Technik und Spielzeit (z. B. 7, 8 oder 9 Stunden) ermöglicht es, verschiedene Kundensegmente anzusprechen und bietet Flexibilität.
  • Selbstbewusste Verhandlung: Der Preis eines Profi-DJs ist nicht verhandelbar, da er auf einer soliden Kostenstruktur basiert. DJs sollten den Mut haben, ihren Wert zu kommunizieren und auf ihre Professionalität zu verweisen, anstatt sich in Preisschlachten zu verstricken.

Fazit & Ausblick: Vom DJ zum Unternehmer

Die professionelle Preisgestaltung für einen Event-DJ ist ein holistischer Prozess, der die Grundlage für ein nachhaltiges und profitables Unternehmen bildet. Sie erfordert eine akribische Kalkulation aller Kosten – von den einmaligen Investitionen in hochwertiges Equipment über die jährlichen Fixkosten für Lizenzen und Versicherungen bis hin zur realistischen Bewertung des eigenen Arbeitsaufwands. Der Preis ist dabei nicht nur eine Zahl, sondern ein Versprechen an den Kunden: eine Garantie für Zuverlässigkeit, Qualität und eine reibungslose Veranstaltung.

Die Abgrenzung zwischen Hobby und Beruf ist in der Preisstruktur fest verankert, und die rechtliche Einordnung als Künstler bietet Profis die Chance auf eine vorteilhafte Besteuerung. Das Verständnis dieser Zusammenhänge und die konsequente Anwendung einer fundierten Kalkulation sind die entscheidenden Schritte, um sich vom Gelegenheits-DJ zum erfolgreichen und geschätzten Event-Unternehmer zu entwickeln.

Sieh Dir auch unseren DJ-Preiskalkulator an.

Referenzen/Quellen

  1. Kosten DJ Hochzeit Preise – was kostet ein DJ? – DJ Alex Finger, Zugriff am September 5, 2025, https://www.djalexfinger.com/hochzeitstipps/hochzeit-dj-preise-kosten-budget
  2. Was kostet ein DJ? | Preise & Tipps – Doo.Events, Zugriff am September 5, 2025, https://www.doo-events.de/was-kostet-ein-dj
  3. Hochzeits DJ Kosten? Eine Preisübersicht – DJ Toby Webster, Zugriff am September 5, 2025, https://www.tobywebstermusic.com/hochzeits-dj-kosten/
  4. Die Hochzeits DJ Kosten – Das kostet ein DJ, Zugriff am September 5, 2025, https://www.djmartinmeyer.de/hochzeits-dj-kosten/
  5. Hochzeit DJ Kosten – So viel kostet ein Hochzeits-DJ., Zugriff am September 5, 2025, https://www.djcall.de/hochzeit-dj-kosten/
  6. DJ: Gewerbetreibender oder Künstler? – Steuertipps.de, Zugriff am September 5, 2025, https://www.steuertipps.de/selbststaendigkeit/einnahmen-ueberschuss-rechnung/dj-gewerbetreibender-oder-kuenstler
  7. Steuererklärung für DJs und Musiker – Tonspion, Zugriff am September 5, 2025, https://www.tonspion.de/news/steuererklaerung-fuer-djs-und-musiker
  8. Ein moderner DJ ist Künstler! – Unsere News – Steueranwalt STRECK MACK SCHWEDHELM, Zugriff am September 5, 2025, https://steueranwalt.de/news/aktuell/ein-moderner-dj-ist-kuenstler
  9. DJ: Kann Künstler sein | Bund der Steuerzahler e.V., Zugriff am September 5, 2025, https://steuerzahler.de/aktuelles/detail/dj-kann-kuenstler-sein/?L=0&cHash=091b0957a4dae7b02597d88b5fde0059
  10. FG Düsseldorf zur Gewerbesteuer: Ein DJ kann Künstler sein – wbs.legal, Zugriff am September 5, 2025, https://www.wbs.legal/medienrecht/fg-duesseldorf-zur-gewerbesteuer-ein-dj-kann-kuenstler-sein-57303/
  11. Moderner „musizierender“ Discjockey ist ein Künstler und somit nicht gewerblich tätig – Steuerberater Düsseldorf – Markus Schmetz, Zugriff am September 5, 2025, https://www.stb-schmetz.de/moderner-musizierender-discjockey-ist-ein-kuenstler-und-somit-nicht-gewerblich-taetig/
  12. DJ Preise kalkulieren Schritt für Schritt Anleitung – DJ Mike Hoffmann, Zugriff am September 5, 2025, https://www.djmikehoffmann.de/490/dj-preise-kalkulieren.html
  13. Kleinunternehmerregelung ab 2025 – DJ ALLIANZ e.V., Zugriff am September 5, 2025, https://dj-allianz.de/kleinunternehmerregelung-ab-2025/
  14. Small business regulations in Germany: VAT exemption rules explained – firma.de, Zugriff am September 5, 2025, https://www.firma.de/en/accountancy/kleinunternehmerregelung-what-you-need-to-know-about-the-small-business-regulation/
  15. Beginner DJ equipment: what you need to start DJing | Native Instruments Blog, Zugriff am September 5, 2025, https://blog.native-instruments.com/dj-equipment/
  16. Was kostet ein DJ – Mobile Hochzeits DJs, Zugriff am September 5, 2025, https://mobile-hochzeits-djs.de/informationen/was-kostet-ein-hochzeits-dj
  17. Lichtsets Komplettsysteme, Lichtanlagen für Party kaufen – HotSound-Store, Zugriff am September 5, 2025, https://www.hotsound-store.com/licht-buehne/lichttechnik/lichtsets/komplettsysteme/
  18. Lichttechnik und Bühnen-Equipment | Musik Produktiv Shop, Zugriff am September 5, 2025, https://www.musik-produktiv.de/lichttechnik/
  19. 500mW RGB Showlaser, DJ Bühneneffekt-Laser Lichteffekte mit Fernbedienung | eBay.de, Zugriff am September 5, 2025, https://www.ebay.de/itm/175366757027
  20. Laser kaufen bei Thomann, Zugriff am September 5, 2025, https://www.thomann.de/de/laser.html
  21. Abschreibung Lautsprecher – AfA & Nutzungsdauer – Lexware, Zugriff am September 5, 2025, https://www.lexware.de/wissen/buchhaltung-finanzen/abschreibungstabelle/lautsprecher/
  22. Gesetzliche AfA-Sätze, Zugriff am September 5, 2025, https://www.usp.gv.at/themen/steuern-finanzen/steuerliche-gewinnermittlung/weitere-informationen-zur-steuerlichen-gewinnermittlung/betriebseinnahmen-und-ausgaben/gesetzliche-afa-saetze.html
  23. rewerb.com, Zugriff am September 5, 2025, https://rewerb.com/gema-gebuehren-dj-lizenz/#:~:text=Pauschale%20f%C3%BCr%20die%20%C3%B6ffentliche%20Wiedergabe,bist%20du%20100%20%25%20legal%20unterwegs.
  24. Gema-Gebühren für DJs – Wann Lizenz für öffentliche Musik anmelden? – DJ Rewerb, Zugriff am September 5, 2025, https://rewerb.com/gema-gebuehren-dj-lizenz/
  25. Private Haftpflichtversicherung schon ab günstigen 3,50 € – DEVK, Zugriff am September 5, 2025, https://www.devk.de/produkte/haftpflichtversicherung/privathaftpflicht/
  26. Berufshaftpflicht für DJ`s | erpam: Spezial-Versicherungen, Zugriff am September 5, 2025, https://erpam.com/i/berufshaftpflicht_fuer_djs
  27. Berufshaftpflicht für Freiberufler | Vergleich (2025) – Transparent-Beraten, Zugriff am September 5, 2025, https://www.transparent-beraten.de/berufshaftpflichtversicherung/berufsgruppen/freiberufler/
  28. Versicherung für euer DJ-Equipment – weltklassejungs.de-Blog, Zugriff am September 5, 2025, https://www.weltklassejungs.de/blog/anbieter/dj/tipps/versicherung-fuer-dj-equipment
  29. Versicherung für Musik am Stromkreis I’M SOUND, Zugriff am September 5, 2025, https://www.mannheimer.de/musik-am-stromkreis
  30. Professioneller DJ 2025: Was zur Tätigkeit eines Hochzeits-DJs gehört und wie der Arbeitsalltag aussieht – Event-DJ Björn, Zugriff am September 5, 2025, https://www.event-dj-bjoern.de/hochzeits-blog/professioneller-dj-was-zur-taetigkeit-eines-hochzeits-djs-gehoert-und-wie-der-arbeitsalltag-aussieht
  31. Party vorbereiten und Stimmung aufbauen für DJs – weltklassejungs-Blog, Zugriff am September 5, 2025, https://www.weltklassejungs.de/blog/anbieter/dj/tipps/party-vorbereitung-stimmung
  32. DJ Tipps: Anfänger-Tipps für DJs und wie man häufige Fehler vermeidet – Event-DJ Björn, Zugriff am September 5, 2025, https://www.event-dj-bjoern.de/hochzeits-blog/dj-tipps-anfaenger-tipps-fuer-djs-und-wie-man-haeufige-fehler-vermeidet
  33. DJ Preise – Kosten für DJ | Experte – Was kostet ein DJ? – DJane Tilly, Zugriff am September 5, 2025, https://event-djane.eu/dj-preise/
  34. DIE KOSTEN – WE-DJs, Zugriff am September 5, 2025, https://www.we-djs.de/die-kosten
  35. Kosten für Tamada & DJ: Preise und Pakete – Katja Sing, Zugriff am September 5, 2025, https://www.katja-sing.de/tamada-kosten/
Preisgestaltung für DJs

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sieh Dir auch meine anderen Beiträge an.

house-musik-dj
DJ-downloadpool
DJ-Preiskalkulation
Preisgestaltung für DJs
DAW Musikproduktion